Psychotherapie

Wichtige Voraussetzung für eine Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern, und Ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben zu beschäftigen und sich dabei unterstützen zu lassen. Psychotherapie bietet Unterstützung in belastenden Lebenssituationen und bei der Lösung vieler unterschiedlicher Problemlagen.

Während der Therapie erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen neue Verhaltens- und Erlebensmuster, die Sie mit Hilfe verschiedener Methoden einüben. Ziel ist, die negativen Muster durch positive zu ersetzen. Die Verhaltenstherapie ist eine gedanken- und handlungsorientierte, problembezogene Therapieform, die auf Ganzheitlichkeit basiert. Dies betrifft die Biographie, die momentane Lebenssituation, das nahe und weitere Umfeld und auch die Gesellschaft, in der der Mensch sich befindet. Dementsprechend ist das Ziel einer psychotherapeutischen Behandlung auch umfassend und nicht nur auf ein einzelnes Symptom bezogen.

Wann brauche ich Hilfe?

Eine Psychotherapie hilft sowohl bei mentalen als auch bei somatischen Anliegen. Wenn Sie eine längere psychische Krise durchmachen, ständig Sorgen oder Ängste haben oder stets erschöpft sind, sind dies Indikatoren dafür, dass sich Ihre seelische Gesundheit im Ungleichgewicht befindet. Häufige Krankheitsbilder sind beispielsweise Burnouts, Depressionen, Angstzustände bzw. Panikattacken oder Stress. Auch bei Problemen in Ihrer Familie/Ehe/Partner:innenschaft bzw. in Hinblick auf Ihre Sexualität oder Ihr Körperbild ist eine Psychotherapie ratsam.

 

Integrative Gestalttherapie

Die Gestalttherapie nach Perls gehört ebenfalls zu dem humanistischen Psychotherapieformen. Hier wird davon ausgegangen, dass der Mensch im Grunde zum Guten und Ganzheitlichen strebt. Der Patienten wird bei dieser Methode mit unvollständig verarbeiteten Erfahrungen oder unterdrückten Bedürfnissen konfrontiert, wobei sich die Therapie auf den Zustand des Patienten im hier und jetzt konzentriert.

Der Psychotherapeut versucht, den Patienten zu motivieren und dabei zu unterstützen, sich seinen Problemen zu stellen und Verantwortung für die eigenen Handlungen zu übernehmen. Ziel der Gestalttherapie ist die Entwicklung des Patienten zu einem ganzheitlichen Individuum, welchem alle Teile seiner Persönlichkeit, seine Gefühle und Bedürfnisse bewusst sind (die so genannte “gute Gestalt“)